Mehr Info

  1. Produkbeschreibung

Der Hygienespreizer besteht aus zwei Elementen, dem Hygienespreizer und einem Überzug, welcher im Ganzen über das Hilfsmittel gezogen wird. Der Überzug verhindert, dass Feuchtigkeit und Erreger an das Hilfsmittel gelangen. Der Hygienespreizer zum Auseinanderhalten der Beine eines Menschen während der Pflege ist dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsmittel aus zwei gepolsterten, Kunststoffbeinschalen, welche verbunden sind mit einer runden Metallkonstruktion mit intergriertem Hydrauliksystem.
Durch die Bewegung eines Dreh-Rads auf dem Metallelement kann die gewünschte Schwere/der gewünschte Kraftaufwand der Hydraulikfunktion eingestellt bzw. die Hydraulik geöffnet werden.

Der Patient bekommt den Hygienespreizer mit Hilfe von zwei Klebebändern, befestigt am Überzug der Hygienespreizers, zwischen den Beinen, im Bereich des Kondylus, angelegt. Der Hygienespreizer hält die Beine auseinander. ‚Geht der Patient während einer Behandlung in die Spastik‘, besteht für ihn keine Verletzungsrisiko, da die Bewegung durch die Hydraulik entspannend und lösend auf die spastische Lähmung wirkt und der Patient keine Schmerzen erleidet.

  1. Anwendung / Gebrauchsanweisung

Der Patient bekommt den Hygienespreizer mit Hilfe von zwei Klettbänder, befestigt am Überzug des Hygienespreizers, zwischen den Beinen, im Bereich des Kondylus, angelegt. Der Hygienespreizer darf nur in Verbindung mit dem gelieferten Überzug angewandt werden. Der Hygienespreizer hält die Beine auseinander. Durch die Bewegung des Dreh-Rads, welches fühlbar durch den Überzug und gekennzeichnet auf dem Überzug durch eine X-Naht ist, kann die gewünschte Schwere/der gewünschte Kraftaufwand der Hydraulikfunktion eingestellt bzw. die Hydraulik geöffnet werden. Die Hydraulik darf erst geöffnet werden, wenn der Hygienespreizer des qualifizierten und geschulten Fachpersonals. Nach jedem Gebrauch muss der Überzug inklusive der Klebebänder gewaschen und der Hygienespreizer desinfiziert werden (siehe Reinigungshinweise / Desinfektion des Hygienespreizers).

  1. Warnhinweise

Bestimmte Patienten mit erhöhtem Risiko allergischer Reaktionen auf synthetische Materialien sollten den Hygienespreizer beim ersten Anlegen maximal 10 Minuten tragen, um ein mögliches Trauma auszuschließen.

Es muss zu jeder Zeit darauf geachtet werden, dass der Hygienespreizer ordnungsgemäß (siehe Anwendung/Gebrauchsanweisung) am Patienten positioniert ist und die Mechanik einwandfrei funktioniert.

Der Hygienespreizer besteht zu Teilen aus Edelstahl und ist daher nicht MRT-kompatibel. Der Hygienespreizer darf in Räumen mit starken Magnetfeld angewandt werden.

  1. Reinigungshinweise / Desinfektion des Hygienespreizers

Unter Desinfektion versteht man das gezielte Abtöten von Krankheitserregern an einer Oberfläche, einem Gegenstand oder menschlicher Haut mit Hilfe chemischer oder physikalischer Methoden. Ziel der Desinfektion ist es, das Risiko ist es, das Risiko einer Infektion am Menschen zu minimieren.

Oberste Priorität hat die Befolgung der spezifischen klinische Hygienerichtlinien.

Vor jedem Gebrauch des Hygienespreizers sollte das Pflegepersonal sich gründlich die Hände desinfizieren.

Der Hygienespreizer darf aus Kontaminationsgründe nie ohne den Überzug zu Pflege- oder Therapiezwecken verwendet werden.

Nach jeden Gebrauch ist der Bezug des Hygienespreizers zu entfernen und bei 60 Grad zu waschen. Die Klettverschlüsse werden mitgewaschen. Der Hygienespreizer ist nach Entfernen des Bezuges mit einer leichten Desinfektionslösung zu reinigen. Zur Reinigung ist die Mechanik komplett zu öffnen. Zuerst werden die Beinschalen gereinigt und zum Schluss die verlängerte Verbindungsstange und der Drehkopf.

Vor jedem neuen Gebrauch muss ein gewaschener oder neuer Bezug über den Hygienespreizer gezogen werden.

  1. Fehler und Kundenservice

Im Falle eines mechanischen Fehlers oder bei beschädigtem Bezug wenden Sie sich bitte an Ihre Handelsvertretung.